Destination Vienna

Ein kleiner Klick und gebucht ist das kleine, aber feine Airbnb Appartment in Stadtnähe. Eine Altbauwohnung mit hohen Decken und Parkett in Fischgräten-Optik. Von der Decke hängen selbst gebastelte Kleiderstangen, die Küche ist hell und der Flur ziemlich lang.

Über Silvester fahren Nicholas und ich nach Wien und freuen uns auf ein paar Tage voller Sightseeing, leckeres Essen und gemütlichen Cafés. Da ich noch nie in Wien war, habe ich eine kleine Liste mit den Sachen, die ich gerne erkunden möchte, angelegt. Wer weiß, vielleicht fährt ja einer von euch in der nächsten Zeit oder sogar auch an Silvester nach Wien? 

Los geht’s mit meinem kleinen Vienna Travelguide:

d25a74fa3db08aa81ebbab83c0855c02.jpg
1. Anreise
Über die Anreise haben wir uns noch nicht so viele Gedanken gemacht, ich habe aber eine tolle Internetseite gefunden, auf der man Flüge, Hotels, Mietwagen etc. vergleichen kann. Da ich ein kleiner Sparfuchs bin, wenn es um die Buchung von Reisen geht, freue ich mich immer, wenn ich einen „Schnapper“ entdeckt. Für unseren Zeitraum kostet die Flüge ca. 170€, was ich absolut human finde, dafür dass wir kurz nach Weihnachten hinfliegen und kurz nach Silvester wieder zurück. Die Seite heißt http://www.dertour.de, falls einer von euch im Moment auch nach günstigen Flügen Ausschau hält.

In Wien angekommen kann es dann endlich losgehen!

2. Breakfast

img_9677-1024x683

Mal ehrlich, der Tag fängt doch nur gut an, wenn er mit einem leckeren Frühstück, O-Saft oder einem Tee zum Wach werden beginnt. Wer stimmt mir zu? Ich habe ein paar Anlaufadressen rausgesucht, die ich unbedingt ausprobieren möchte und euch immer ein oder zwei Gerichte aus der Karte aufgeschrieben.

Motto am Fluss
Das Café hat eine Contemporary Küche mit österreichischen Schwerpunkten und befindet sich am Ufer des Donaukanals – im Herzen Wiens. Die Fotos auf Instagram & Co. sehen vielversprechend aus und vor allem das Butterbrot mit Radieschen und Gurkenkresse oder das Superfood Granola mit Chia- Samen, Früchten und griechischem Joghurt klingen sehr lecker. Falls man kein Gericht von der Karte bestellen möchte, kann man sich das Frühstück auch selbst zusammenstellen.

Ulrich
Das Ulrich ist ebenfalls ein sehr schönes Café, das die ganze Woche geöffnet hat. Auf der Speisekarte begegnen einem lustige Namen wie: Tabula Rasa, Vegan Wake Up oder Sweet Pleasure.  Besonders das Gericht „The Big Easy“, ein Kräuteromlette mit Avocado- Vollkornbrot, Babyblattspinat, Frischkäse, einer Nuss- Gewürzmischung und Grilltomaten würde es auf meine Bestellliste schaffen.

Ramasuri
Das Café Ramasuri hat eine Speisekarte, die sich von den üblichen unterscheidet. Man findet zum Beispiel das „Marilli-Vanilli Porridge“, ein  Marillen Porridge mit Mandelmilch, Bourbon Vanille, eingelegten Birnen und Haselnüssen oder „Die süße Wienerin“ – Kaiserschmarren mit Zwetschken – Ahorn Röster auf der Karte. Ich finde das klingt sehr verlockend und hoffe, Nicholas und ich schaffen es alle drei Breakfast Spots auszuprobieren.

Gestärkt vom Frühstück können der Tag und das Sightseeing beginnen.

3. Sightseeing

csm_4_Hofburg-10__c__VIENNA_SIGHTSEEING_TOURS_Bernhard_Luck_b_333a5a012a.jpg

Kunsthistorisches Musem

Das Kunsthistorische Museum ist ein Kunstmuseum und zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. In der Kuppelkapelle ist ein schönes Café, in dem man umringt von altem Mamor und aufwändiger Baukunst gemütlich einen Kaffee trinken kann. Hier werden Nicholas und ich auf jeden Fall hingehen. Ich bin eine echte Kunstliebhaberin und liebe es, minutenlang vor einem Gemälde zu stehen und mir zu überlegen, warum der Künstler das Bild wohl so gemalt hat, wie er es gemalt hat.

Stephansdom
Der „Steffl“ ist das Wahrzeichen von Wien und eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Ein kleines Selfie mit der Polaroid-Kamera schießen und anschließend in ein Fotoalbum einkleben – das ist mein Plan.

Schloss Schönbrunn
Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss ist berühmt für seine Hauptattraktion: den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt, den Tiergarten Schönbrunn. Ob er im Winter wohl genauso schön ist wie im Sommer?

Palmenhaus
Für Palmen, Kakteen und allgemein alle Pflanzen, die ihr natürliches Vorkommen außerhalb von Deutschland haben, bin ich immer zu haben. Außerdem kann man dort sicher schöne Fotos schießen und im Schmetterlingshaus ungewöhnlichen Schmetterlingen beim Fliegen zuschauen.

Ist das Sightseeing abgeschlossen und die Kamera voll mit Bildern antiker Gemälde und Gebäude, bleibt noch ein bisschen Zeit, ein paar lustige Sachen zu unternehmen, bevor das Bett vor Entdeckungsmüdigkeit ruft. Die nächste Rubrik nenne ich daher:

4. Fun To Do’s

wien

Pferdekutschfahrt
Ich habe zwar noch nicht herausgefunden, wo diese Kutschfahrten beginnen und aufhören, aber habe die Hoffnung, dass man die Kutschen an mehreren Stellen Wiens finden wird. Meine letzte Kutschfahrt liegt 5 Jahre zurück. Abschlussfahrt Deutsch-LK nach Prag. War das eine Zeit.

Schlittschuhlaufen
Da Nicholas und ich im Winter in Wien sind, führt kein Weg am Schlittschuhlaufen vorbei. Es gibt unzählige Eislaufbahnen und vielleicht haben wir sogar Glück und es ist kalt genug, um auf der Alten Donau zu fahren.

Riesenrad fahren
Auf der Suche nach meinen Top „Must Do’s“ habe ich unzählige Bilder von einem Riesenrad gefunden und kam quasi nicht daran vorbei, es in meine Liste mit aufzunehmen. Es befindet sich in einem großen Park, dem „Prater“ in der Leopoldstadt und ist ebenfalls ein Wahrzeichen Wiens.

Ich bin ziemlich gespannt, was Nicholas und ich alles innerhalb der 4 Tage unternehmen werden und freue mich schon darauf, euch zu erzählen, wo wir überall waren und was ich empfehlen kann.

Falls einer von euch schon mal in Wien war, freue ich mich natürlich rieeesig über jeden Insider Tipp und jede Empfehlung.

Ich hoffe der Blogpost gefällt euch,

Love,

img_2801-6

Ein Kommentar zu „Destination Vienna

  1. Pingback: Travelguide Vienna

Kommentar verfassen