48 hours in Essaouira

Medina von Essaouira

Die Stadt Essaouira ist eine Hafenstadt und liegt an der Atlantikküste. Früher trug sie den Namen Mogador und im Jahr 2001 wurde die Medina (Altstadt) von UNESCO zum Weltkulturerbe anerkannt.

Anreise

Wir starten unsere Reise nach Essaouira von Marrakesh mit dem Auto aus. Über Kontakte haben wir einen privaten Fahrer organisiert, dessen Auto für sechs Leute ausgelegt ist und somit haben wir auf dem Rücksitz eine Menge Platz. Für die 180 km brauchen wir knapp 3 Stunden. Mit unserem Fahrer Abdilahli unterhalten wir uns aus einer Mischung von Englisch und Französisch. Er erzählt uns kleine Geschichten von den verschiedenen Dörfern, durch die wir hindurchfahren. Kurz vor Essaouira halten wir bei einer Frauenkoopetative, die Arganöl herstellen.

Wir bekommen eine kleine Führung und Erklärung, wie aus der Arganfrucht das Öl gewonnen wird. In dem kleinen Shop zeigt uns Durya weitere Produkte aus Argan. Die Auswahl reicht von verschiedenen Kosmetika bis hin zu Honig und Mus. Ich entscheide mich für den Arganhonig und freue mich, die Frauen unterstützt zu haben.

48 hours in Essaouira Marocco
48 hours in Essaouira Marocco
Frauenkooperative Arganöl Essaouira

Trugschluss: Ziegen auf Arganbäumen

Bei der Recherche für tolle Fotomotive stoße ich immer wieder auf Bilder, auf denen Ziegen auf Arganbäumen stehen. So landet das Phänomen natürlich auch auf meiner Liste. Abdilahli erklärt uns, dass es drei Bäume gibt, auf denen die Ziegen immer stehen. Das macht mich skeptisch, denn warum sollen es nur drei Bäume sein, wenn es hier doch Abertausende gibt? Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg sehen wir keine einzige Ziege weit und breit – auch nicht auf den besagten drei Bäumen.

Und das ist auch gut so, denn auch wenn das Phänomen in der Vergangenheit einen natürlichen Ursprung hatte, so haben die Bauern erkannt, dass Touristen gerne Fotos davon machen und die Ziegen infolgedessen auf den Bäumen festgebunden. So wird es wieder von meiner Liste gestrichen und ich bin froh, dass wir keine Ziegen gesehen haben.

Unterkunft

Tangaro Hip Hotel & Spa
Unser Hotel liegt mit dem Auto ca. 10 Minuten von der Innenstadt entfernt. Es wurde 1915 eröffnet und ist, so hat man es uns erzählt, das älteste Hotel der Stadt. Bei unserer Ankunft werden wir nett empfangen und bekommen zur Einstimmung einen Menthé – marokkanischen Minztee. Das Zimmer ist schön, sauber und hat eine tolle Einrichtung. Ich liebe Erdtöne und bin daher ganz angetan von den gelben Kachelfliesen, tiefhängenden Bastlampen und beigen Überdecken.

Tangaro Hip Hotel & Spa Essaouira
Tangaro Hip Hotel & Spa Essaouira
Tangaro Hip Hotel & Spa Essaouira

Direkt neben unserem Zimmer liegt das Spa und der Yogaraum. Im vorderen Teil des Hotels ist ein großer Pool mit Liegen, sowie eine kleine Bar. Mein Lieblingsraum ist aber die Bibliothek. Unzählige Bücher warten darauf, gelesen zu werden und verblasste Schwarz-Weiß Bilder zeigen eine orientalische Hochzeit, die hier mal stattgefunden hat. Wirklich toll! Allgemein ist es ein schönes Hotel, das leider ein bisschen in die Jahre gekommen ist.

Es fühlt sich so an, als wäre es schlichtweg vergessen worden. Das W-LAN funktioniert im Zimmer nicht (unser Zimmer ist das, welches am Weitesten von der Rezeption entfernt ist), Mittag- und Abendessen gab es am Anreisetag keins und viele Dinge müssten renoviert werden. Nichtsdestotrotz mag ich die Atmosphäre sehr gerne und hoffe, dass das Vorhaben es zu renovieren, wirklich umgesetzt wird.

Tangaro Hip Hotel & Spa Essaouira
Tangaro Hip Hotel & Spa Bibliothek
Tangaro Hip Hotel & Spa Bibliothek
Tangaro Hip Hotel & Spa Essaouira

Zum Frühstück gibt’s ein Buffet mit Ei, Aprikosenjoghurt, verschiedenes Brot, Haferflocken und frisch gepresste Säfte. Frisch gestärkt geht es in die Stadt. Ohne Auto nicht möglich. Also lassen wir uns ein Taxi kommen, dass uns für 30 Dirham, umgerechnet 3€, in die Innenstadt fährt.

Sehenswürdigkeiten

Medina von Essaouira
Die kleinen Straßen in der Medina sind gefüllt von Ständen, an denen Lederwaren, Tontöpfe, Teppiche, Kleidung und Öl verkauft werden. Anders als in Marrakesh sind die Verkäufer hier nicht ganz so aufdringlich und lassen einen größtenteils in Ruhe schauen. Das ist ganz angenehm. Ich kaufe an einem Stand ein Tuch zum Überwerfen, denn Essaouira wird nicht ohne Grund auch „Stadt des Windes“ genannt. Vor allem in Richtung Hafen weht eine ordentliche Briese, sodass mir die 20 Grad eher wie 15 Grad vorkommen. Gemütlich schlendern wir durch die Gassen und nehmen alle Eindrücke auf.

Medina von Essaouira
Medina von Essaouira
48 hours in Essaouira Medina
48 hours in Essaouira Medina

Hafen mit Fischverkäufern
Je stärker mir der beißende Fischgeruch in die Nase steigt, umso näher kommen wir dem Hafen. Auf dem Weg dorthin laufen uns viele Marrokaner mit dünnen, lilafarbenen Plastiksäcken entgegen, in denen sie Fisch nach Hause transportieren. Die Anlegestelle ist überfüllt mit blauen Booten, die zum Teil gerade erst entladen werden. Es herrscht ein irres Durcheinander, das hier vermutlich ganz normal ist.

Während eine Verkäuferin ihren Fisch von Gräten entfernt, wird neben mir ein Stand aufgebaut, der lediglich aus einem kleinen Sack besteht – der Fang ist heute wohl nicht allzu groß ausgefallen. Das Fotografieren der Menschen ist hier zum größten Teil nicht erlaubt, aber trotzdem sind alle auf ihre Art freundlich.

Hafen mit Fischverkäufern Essaouira
Hafen mit Fischverkäufern Essaouira
Hafen mit Fischverkäufern Essaouira
Hafen mit Fischverkäufern Essaouira
 Hafen mit Fischverkäufern Essaouira
Hafen mit Fischverkäufern Essaouira

Strandspaziergang am Meer
Wer in Essaouira ist, der muss auch unbedingt am Strand spazieren. Wir ziehen unsere Schuhe aus und laufen ein paar Kilometer barfuß durch den weichen Sandstrand. Es ist nachmittags und die Sonne steht so tief, dass sich niemand mehr sonnt. Jetzt wird am Strand Fußball gespielt und ein paar Surfer sind in der Ferne noch zu erkennen.

Strandspaziergang am Meer Essaouira
Strandspaziergang am Meer Essaouira

Essen

Le Chalet de la Plage
Das Restaurant, das direkt am Strand liegt, ist eine feste Institution von Essaouira. 1893 hat es zum ersten Mal eröffnet und wurde dann 1965 von der Jeannot Familie übernommen. Die Küche ist mediterran. Von Austern über Seeigel und Garnelen bis hin zum ganzen Fisch wird hauptsächlich Meeresspezialitäten serviert, die jeden Tag frisch gegangen werden. Wir bestellen uns John Dory Fisch und Garnelen mit Reis, dazu Tomatensalat mit Zwiebeln, den typischen „Moroccan Salad“. Sehr lecker und empfehlenswert!

Le Chalet de la Plage Restaurant Essaouira
Le Chalet de la Plage Restaurant Essaouira

Sofitel Hotel
Wer ebenfalls im Tangaro Hotel übernachtet und einen Tag erwischt, an dem die Küche mittags oder abends geschlossen hat, der muss nicht unbedingt mit dem Taxi in die Stadt fahren. Die Alternative heißt Sofitel. Dort laufen wir an unserem ersten Tag zum Mittagessen hin. Es sind ca. 5 Minuten zu Fuß und auch Nicht-Gäste werden in dem Hotel herzlich willkommen. Wir setzten uns draußen auf die riesige Terasse und bestellen Chicken Wings, Riesengarnelen mit Cocktailsoße und Bruscetta.

Das Hähnchen kommt mit einer leckeren BBQ-Soße, die Riesengarnelen frittiert und im ganzen Stück und die Bruscetta mit Mozzarella. Zugegeben, ich hatte schon leckere Bruscettas in meinem Leben, aber allgemein ist das Essen sehr lecker. Da das Hotel einen europäischen Standard erfüllt ist das Essen leider auch nicht ganz so günstig. Wir zahlen für die 3 Gerichte plus eine Flasche Wasser 30€.

Sofitel Hotel Restaurant Essaouira

Gusto Italia
An unserem zweiten Abend hat Nicholas keine Lust auf marrokanische Tajine und wir gehen zum Italiener. Das Restaurant hat bei Google eine Bewertung von 4.6 – also testen wir es aus. Bei unserer Ankunft ist die Live-Musik schon in vollem Gange, die jeden Abend ab 19 Uhr spielt. Wir entscheiden uns für Pizza und Ravioli. Meine Margharita-Pizza ist kross an den Ecken und käsig im Inneren. Die Ravioli mit Ricotta-Füllung und Limetten-Jus von Nicholas ebenfalls frisch und durch die Kombi von Käse mit Zitrusfrucht sehr erfrischend und anders. Der Besitzer kommt nach dem Bezahlen an unseren Tisch und fragt ob alles in Ordnung war. Das können wir nur Bejahen.

Gusto Italia Restaurant Essaouira
Gusto Italia Restaurant Essaouira

Um ein bisschen dem Trubel des hektischen Marrakeshs zu entfliehen, kann ich die Stadt sehr empfehlen. Allerdings würde ich lieber für eine oder zwei Nächte bleiben, denn ein Tagestrip mit 6 Stunden Autofahrt ist dann doch sehr sportlich.

Love,

Laura Herz Logo

2 Kommentare zu „48 hours in Essaouira

Kommentar verfassen