Meine 5 Favourite No-Waste-Produkte

No Waste Rasierhobel

In diesem Beitrag habe euch meine fünf Lieblings No-Waste Produkte aufgelistet, die ganz easy in den Alltag zu integrieren sind. Sie fallen kaum auf und leisten trotzdem einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung von Müll. Los geht’s!

1. Obst- und Gemüsebeutel

Obst- und Gemüsebeutel

Wer kennt’s nicht: Die Obst- und Gemüseabteiliug ist im Supermarkt immer die Erste an der man vorbeikommt und selbst wenn es nicht auf der Liste steht – so ein frischer Apfel oder eine Salatgurke gehen immer. Die landen dann in einem dünnen Plastikbeutel, der zuhause lieblos aufgerissen und anschließend weggeschmissen wird. Eine Zeit lang habe ich, um nicht so viel Plastik zu verbrauchen, gar keine Beutel mehr benutzt und das Obst lose auf das Kassenband gelegt. Viel praktischer ist aber ein Obst- und Gemüsebeutel, die es zum Beispiel bei Rewe direkt in der Obst-und Gemüseabteilung zu kaufen gibt. 2 Beutel kosten 1,49€ und halten ewig. Sie können super zusammengefaltet werden und nehmen in der Handtasche keinen Platz weg. Damit kullert der Einkauf nicht mehr wirr in der Tasche umher und ist ordentlich verstaut.

2. Wattepads aus Baumwolle 

Wattepads aus Baumwolle

Mein Konsum von Wattepads startete so ca. mit 14 Jahren, nämlich ab dem Zeitpunkt, an dem ich mich anfing zu schminken. Jeden Abend, (fast) 365 Tage im Jahr verbrauche ich also ein Wattepad, mit dem ich meine Wimperntusche abschminke. Manchmal kommt noch ein zweites hinzu, weil ich Mizellenwasser anstatt Reinigungsschaum verwende. Das sind ca. 3.650 Wattepads, die in meinem Leben schon in den Mülleimer gewandert sind. Unglaublich. Eine Zahl, die mich richtig geschockt hat, als ich neulich so drüber nachgedacht habe. Bei der Recherche nach einer Alternative bin ich auf Baumwoll-Wattepads gestoßen. Ich habe mir das Produkt von CleanClean, einer kleinen Brand aus Hamburg gekauft, die ihre Produkte über Etsy anbieten. So ein tolles No-Waste-Produkt!

Das Starter Kit mit 10 + 7 Ersatzpads kostet 40€. Mittlerweile verwende ich sie schon seit mehreren Monaten und bin ganz glücklich damit. Da sie etwas größer sind, als das herkömmliche Wattepad verwende ich es 4 Tage lang. Nach dem vierten Tag kommt es mit meiner Weißwäsche in die Waschmaschine und kann wieder verwendet werden. Tipp: Damit sie ganz sauber werden, am besten mit etwas Gallseife vor dem Waschen einreiben und den gröbsten Schmutz schon entfernen. 

3. Rasierhobel 

No Waste Rasierhobel

Der Rasierhobel, ein No-Waste-Produkt das meine Oma noch wie selbstverständlich auf dem Badewannenrand liegen hatte, ist ein weiteres Lieblingsprodukt von mir. Hier bleibt der Hobel ein Leben lang erhalten. Das Einzige, was ausgetauscht werden muss ist die Klinge, die irgendwann stumpf wird. Mittlerweile gibt es viele hübsche Modelle auf dem Markt, wie den Butterfly Rasierhobel von Giesen Forsthoff-Timor in vergoldetem Messing, den ich mir gekauft habe. Mit einer Drehung am unteren Stielende des Hobels öffnet sich dieser und die Klinge kann eingelegt werden. Zugegeben, bei den ersten Versuchen hat es ewig gedauert, bis ich zum Rasieren gekommen bin, denn es bedarf einem speziellen Winkel, um ordentlich Rasieren zu können. Auch bin ich viel vorsichtiger geworden, denn die Klinge ist doch deutlich schärfer als die eines herkömmlichen Plastikrasierers. In meinem Beitrag „Feiert Revival – der Rasierhobel“ gibt’s alle Infos zur richtigen Verwendung und dem Preis. 

4. Glas-Strohhalm

Zugegeben, Strohhalme verwende ich nur in den seltensten Fällen. Falls ich mir dann aber doch mal einen Smoothie oder Shake machen sollte und im Mason Cup mit zur Arbeit nehme, habe ich mir Strohhälme aus Edelstahl gekauft. Sie kommen meist mit einem kleinen Putzer, der nach der Verwendung durch das Röhrchen gesteckt werden kann, um Kerne von Früchten, Reste von Haferflocken etc. zu entfernen, bevor es in die Spülmaschine geht. Super praktisch!

5. Menstruationstasse 

Menstruationscup

Der Begriff des Menstrual Cups war mir bis vor kurzem noch fremd. Meine Mama war es, die einen Artikel darüber gelesen und mich darauf aufmerksam gemacht hat. „Nie werde ich so ein Ding benutzen, das ist ja echt komisch“, habe ich damals am Telefonhörer gesagt und sie für die absurde Idee ausgelacht. Schließlich benutze ich schon viele viele Jahre Tampons, ohne das Produkt jemals hinterfragt zu haben. Als ich die Cups dann auch noch zu Haufe im Drogeriemarkt entdeckt habe, dachte ich mir warum nicht. Warum nicht einfach mal ausprobieren. Zwar stand er erst einmal eine Weile in meinem Badezimmer und jedes Mal habe ich ihn skeptisch angeschaut und mich nicht getraut, die Packung zu öffnen, aber mittlerweile gehört er zum festen Bestandteil meiner Routine. Mehr zu diesem Produkt könnt ihr in meinem Beitrag „Product Review: Menstruationstasse“ lesen.

Abschließend möchte ich betonen, dass es meiner Meinung nach kein Ganz oder gar nicht geben muss. Ich versuche, nachhaltiger zu leben und die Dinge, die ich umstellen kann, peu á peu anzugehen. Das heißt für mich nicht, dass ich jetzt nicht mehr fliege oder nur noch B-Ware im Supermarkt kaufe. Jeder, der einen No-Waste Lebensstil von A bis Z lebt, hat meinen vollen Respekt. Ich schaffe das (leider) nicht. Aber es fühlt sich gut an, schon an kleinen Stellschrauben zu drehen und so etwas für die Umwelt zu tun. Es würde mich sehr interessieren, ob ihr auch No-Waste Produkte benutzt? 🙂

Love,

Laura Herz Logo

4 Kommentare zu „Meine 5 Favourite No-Waste-Produkte

  1. Ich benutze seit einem halben Jahr nur noch festes Shampoo, das ich in einer Metalldose aufbewahre! Hält ewig und man hat keinen Verpackungsmüll, außerdem machen sie so tolle Haare (die Shampoo Bars von Lush sind super)😊 Stoffbeutel ist auch immer für spontane Einkäufe dabei und Menstruationscup wird demnächst gekauft, ich bin echt gespannt😄 Find solche Beiträge echt super!

    1. Liebe Hannah, danke dir für deinen Kommentar! Ich habe mir auch schon öfters überlegt ein festes Shampoo zu benutzen. Bisher hatte ich noch von keinem guten gehört. Aber dann werde ich das von Lush mal testen, danke für Tipp ❤️ Liebe Grüße

  2. Ich finde es wirklich bewundernswert, dass du so nachhaltig bist! 😍
    Eine Frage nur: Kann man mit dem Rasierhobel auch den Schambereich richtig rasieren? Ich hätte Angst, mich dort mit so einem Ding zu schneiden 🙈😅
    Liebe Grüße,
    Mona

    1. Liebe Mona, danke dir für deinen Kommentar 🙂 Es freut mich, dass dir der Beitrag gefällt ❤️ Der Rasierhobel kann auch im Intimbereich verwendet werden. Einfach ganz vorsichtig erst einmal in Wuchsrichtung und erst dann gegen den Strich rasieren. Hauptsache ist, dass du dir Zeit nimmst und ganz vorsichtig rasierst. Dann funktioniert es einwandfrei 🙂 Liebe Grüße

Kommentar verfassen