Zur Winterzeit in Luzern

Zur Winterzeit in Luzern

Zur Winterzeit funkelt Luzern im weihnachtlichen Lichterglanz und versprüht eine gemütliche Atmosphäre. Die Stadt, die am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen ist, hat aber nicht nur an Sehenswürdigkeiten einiges zu bieten. Ich bin Anfang Dezember dort gewesen und habe verwinkelte Gassen erkundet und Restaurants sowie Ausflugsziele für euch getestet.

Vierwaldstättersee Luzern

Unterkunft

Das Hotel des Balances ist ein Viersterne-Hotel und liegt in bester Lage im Herzen der Luzerner Altstadt. Von der Lobby des Hotels kann man den Balkon betreten und hat einen wunderschönen Blick auf die Reuss und die gegenüberliegende Häuserfront. Zudem ist es der perfekte Ausgangspunkt, um die Altstadt zu erkunden und in den umliegenden Geschäften zu shoppen.

Zur Winterzeit in Luzern
Mit Sarah von josieloves auf unserem Balkon

Sightseeing

Die Stadt ist mit ihren 80.000 Einwohnern zwar nicht größer als meine Heimat Hanau, hat aber an Sehenswürdigkeiten weit mehr zu bieten. Wer nur einen Tag in Luzern ist, der sollte einen ausgedehnten Spaziergang durch die Alt- und Neustadt machen. Ohne große Mühe oder Umwege läuft man an der Kapellbrücke, dem Wasserturm, Rathaus, sowie dem modernen KKL-Museum vorbei. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, der sollte unbedingt ein Schokoladen-Tasting machen (schließlich sind die Schweizer Pioniere was die Herstellung von Schokolade anbelangt), sich mit einem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt aufwärmen und den Hausberg Pilatus besuchen. 

Zur Winterzeit in Luzern

Kapellbrücke & Wasserturm 

Die Kapellbrücke ist das Erste, was ich gesehen habe, als ich aus dem Bahnhof gelaufen bin. Sie wurde früher als Teil der Stadtbefestigung errichtet, heute gelangt man durch sie schnurstracks von der Alt- in die Neustadt. In der Mitte der Brücke befindet sich der achteckige und 34 Meter hohe Wasserturm. Früher wurde er als Archiv, Tresorraum, Gefängnis und Folterraum genutzt. Heute ist er das Wahrzeichen der Stadt und sogar das meistfotografierte Denkmal der Schweiz. 

Kapellbrücke & Wasserturm

Ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt 

Zur Winterzeit haben in Luzern verteilt mehrere Weihnachtsmärkte geöffnet. Wir waren auf dem Markt am Franziskanerplatz und im Inseli-Park bei Rudolfs Weihnacht, das in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten geöffnet hat. Nicht nur durch seine großzügig beleuchteten Bäume hat es mich überzeugt. Es gibt dort eine große kulinarische Vielfalt: Von Churros über Knoblibrot bis hin zu bunt garnierten Waffeln und Fondue. Wir haben dort ein „Glühli“ (Glühwein) getrunken und den Ausblick auf den von Lichtern erleuchteten See genossen.  

Schokoladen-Tasting bei Max Chocolatier

Ein weiteres Highlight war das Schokoladen-Tasting bei Max Chocolatier. Von weißer Schokolade bis hin zu Zartbitter durften wir verschiedene saisonale Pralinen probieren. Ob weiße Schokolade mit Chili und Lichee oder das Caramel Platli, das im Sommer mit Heu und im Winter mit Balsamico aufgepimpt wird – hier wird jeder Schokoladen-Liebhaber fündig. Anschließend durften wir noch hoch ins Atelier, in dem die Schokolade kreiert und gefertigt wird. Es roch soo gut und gerade als wir hochkamen wurden Weihnachtssterne von Hand mit Goldstaub verziert. Wirklich sehr cool, bei einer Schokoladenmanufaktur mal hinter die Kulissen schauen zu dürfen.

Schokoladen-Tasting bei Max Chocolatier

Wochenmarkt „unter der Egg“

Ich verrate euch jetzt mal etwas: Wann immer ich in einer neuen Stadt bin, gehe ich liebend gerne in einen lokalen Super- oder auf einen Wochenmarkt. Der Duft der Lebensmittel, die verschiedenen Gemüsesorten, der handgemachte Käse und die bunten Blumen ziehen mich magisch an. Ich liebe es, an den Ständen stehen zu bleiben, mir alles genau anzuschauen und die Bewohner der Stadt zu beobachten, wie sie ihre Wocheneinkäufe machen. Falls ihr auch so gerne auf lokale Märkte geht, dann müsst ihr den Wochenmarkt „unter der Egg“ besuchen. Er findet beidseits der Reuss jeden Samstag von morgens 6.00 – 13.00 Uhr statt und ist der wohl schönste Wochenmarkt der Schweiz.

Besuch des Hausbergs Pilatus-Kulm

Im Mittelalter glaubten die Menschen, dass sich auf den schroffen Felsen hoch über Luzern Drachen und Geister befanden. Deshalb war es lange Zeit verboten, den Pilatus zu besteigen. Mittlerweise ist der Hausberg von Luzern ein beliebtes Ausflugsziel. Mit der Luftseilbahn geht es bis ganz hoch auf die 2.123 Meter. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Ausblick auf den Bürgenstock-Berg und das Luzerner Seebecken. Die für diese Höhenmeter typischen Alpendohlen lassen sich mit Brotkrümeln locken und setzen sich gerne auf die Hände oder Köpfe der Besucher. Ganz günstig ist diese Unternehmung leider nicht: Ein Ticket für Erwachsene kostet für die Hin- und Rückfahrt auf den Berg 60€. Der Ausblick lohnt sich bei klarem Wetter aber in jedem Fall.

Hausberg Pilatus-Kulm Luzern

Essen

Von typisch schweizerisch über marokkanisch bis hin zu italienisch bietet Luzern eine große Auswahl an wunderbaren Restaurants. Wir haben drei Lokale besucht, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Ravioli in der ältesten Gastwirtschaft Luzerns, Fisch im edlen und von High-Class Destinationen inspirierten Restaurant und marokkanische Mezze im gemütlichen Majorelle. 

Restaurant Burgerstube

Das Restaurant Burgerstube ist die älteste Gastwirtschaft in Luzern und befindet sich im Erdgeschoss des Hotels Wilden Mann. Durch die urige Stube mit Holzbalken an der Decke, in Herzform geschnitzten Stühlen und Blumengardinen habe ich mich direkt wohlgefühlt. 

Restaurant Burgerstube

Restaurant Riviera

Das Restaurant Riviera, das sich im Grand Hotel National direkt am Luzerner Ufer befindet, hat mich von der Einrichtung her am meisten beeindruckt. Rundbögen, die von dunklen Marmorsäulen eingerahmt werden, meterhohe Decken und der Boden im Schachbrett-Muster – einfach WOW. Unterbrochen wird der herrschaftliche Stil von azurblauen Samtsesseln, die genauso wie die Küche, von den Küstendestinationen Sylt, Saint-Tropez und Santorini, inspiriert sind. Wir hatten eine Vorspeisen-Platte mit Feigen in Cerano Mantel, ummanteltem Feta, Kräuterbutter und knackigem Gemüse. Zur Hauptspeise gab es ein Fischgericht und als Nachtisch wurde Eis serviert. Aber nicht irgendwie, sondern in einer weißen Keramikschale mit Eiswürfeln. Sehr beeindruckend!

Restaurant Riviera Luzern

Restaurant Majorelle

Was für uns in München die Maxvorstadt oder Schwabing, ist für die Luzerner das Trendquartier Hirschmatt-Neustadt. Dort gibt es coole Concept-Stores und hippe Restaurants, wie das Majorelle. In dem marrokanischen Restaurant gibt es von Tajines, verschiedener warmer und kalte Mezze und Sandwiches bis hin zu süßem Gebäck alles, was das orientalische Herz begehrt. Und wo wir beim Thema Herzen sind: Der Inhaber des Restaurants ist ein so herzlicher und wundervoller Gastgeber, sodass Nicholas und ich am nächsten Tag gleich nochmal dort zum Mittagessen hingegangen sind. Service und Essen 1A.

Ich kann euch nur empfehlen, zur Winterzeit nach Luzern zu kommen und ein kleines Get-Away in der Schweizer Idylle zu genießen.

Love,

Laura Herz Logo

Pin on Pinterest:

Das könnte dir ebenfalls gefallen: Cityguide Rom, Italien

Spanische Treppe Rom

2 Kommentare zu „Zur Winterzeit in Luzern

Kommentar verfassen