Nachhaltigkeit im Bad ist ein interessantes Thema, mit dem ich mich in 2020 beschäftigen möchte. Bei ein paar Produkten bin ich schon auf wiederverwendbare Alternativen umgestiegen, wie bei der Interdentalbürste, Wattestäbchen und Wattepads. Jetzt habe ich mich zum ersten Mal an das Thema feste Haarseife und festes Shampoo gewagt.
Bis vor kurzem bin ich der Meinung gewesen, dass es egal ist, ob man sich eine Haarseife oder eben ein festes Shampoo kauft. Bis ich beide Produkte getestet habe und sehr wohl einen Unterschied feststellte.
Nach dem Benutzen der festen Seife von Speick waren meine Haare unglaublich schwer und schmierig. Ich habe direkt beim Föhnen gemerkt, dass noch Produkt in meinen Haaren ist, obwohl ich es ausgewaschen hatte. Wie kann das sein? Wenn das Wasser einen hohen Härtegrad hat, muss man bei einer Haarseife im Anschluss eine saure, kalte Rinse machen. Das geht mit Zitronensäure, Tee oder Essig, das mit Wasser gemischt und nach der Wäsche auf die Haare gegossen wird. Die Rinse schließt die Schuppenschicht und führt zu seidigen Haaren – ohne die Verwendung von silikonhaltigen Produkten. Mir war das viel zu aufwendig, sodass ich die Haarseife nach einmaligem Benutzen weggetan habe.

Das feste Shampoo hinterlässt ein angenehmes und seidiges Gefühl
Ein festes Shampoo dagegen hat die gleichen Eigenschaften wie ein Flüssigshampoo, lediglich die Konsistenz ist anders. Dadurch, dass es nicht verpackt werden muss, ist es plastikfrei, umweltfreundlicher und platzsparender. Aber Achtung! Festes Shampoo ist nicht gleich festes Shampoo. Achtet darauf, welche Tenside enthalten sind. Durch Tenside kann Schaum gebildet und Schmutz gelöst werden. Allerdings sind viele Tenside aggressiv und trocknen die Haare aus.
Das „gute“ Tensid heißt SCI (Sodium Cocoyl Isethionate). Es ist sanft und gut für die Haut – es wird zum Beispiel auch in Babyprodukten verwendet. Und was für Babys gut ist, kann für uns Erwachsene ja auch nicht schlecht sein. SLSA ist ein weiteres Tensid, das für die Naturkosmetik zertifziert, aber nicht mehr ganz so mild wie das SCI-Tensid ist. Die Tenside SCS und SLS solltet ihr vermeiden. Darauf gehe ich aber in einem eigenen Artikel nochmal drauf ein.

#DitchTheBottle
Fazit: Ich war jedenfalls positiv überrascht vom festen Shampoo. Verwendet habe ich das von Nature Box mit Kokosöl. Es lässt sich gut einarbeiten und auswaschen. Eine saure Rinse ist im Vergleich zur Haarseife nicht notwendig. Daher ist mein Gewinner definitiv das feste Shampoo, das ich von nun an öfters verwenden werde.
Wie verwende ich festes Shampoo?

Zum Abschluss noch eine kurze Anleitung, wie festes Shampoo bzw. feste Haarseife zu verwenden ist. Entweder du machst deine Haare nass, schäumst das Shampoo in deiner Hand und trägst es dann auf die Haare auf. Oder du nimmst das Stück und rubbelst es direkt in deine Haare und verteilst es dann mit den Händen. Ich habe zuerst Variante 1 ausprobiert. Da ich das Shampoostück mindestens drei Mal in meiner Hand aufschäumen musste, bis genügend Schaum entstanden ist, bin ich zu Methode 2 gewechselt.
Verwendet ihr noch Flüssigshampoos oder auch die feste Variante? Welches sind eure Favoriten?
Love,

Das könnte dir ebenfalls gefallen:
