Fünf gute Gründe um auf festes Shampoo umzusteigen

Festes Shampoo vs. flüssiges Shampoo

Bevor ich auf die Gründe eingehe, warum festes Shampoo besser ist, als Flüssiges, möchte ich die unterschiedlichen Begriffe erklären. Es gibt neben festem und flüssigem Shampoo nämlich auch noch die Haarseife. Wo liegt der Unterschied?

Festes und flüssiges Shampoo ähneln sich von der Zusammensetzung. Sie bestehen aus unterschiedlichen Tensiden, Ölen, Farb – und Duftstoffen. Bei dem festen Shampoo wurde allerdings das Wasser entzogen und für den Schaum sorgen hier milde, natürliche Tenside, zum Beispiel auf Zucker- oder Kokosbasis. Anders als bei herkömmlichem Shampoo, bei dem oft Tenside auf Palmöl-Basis verarbeitet werden. 

Haarseifen hingegen sind etwas ganz anderes. Sie entstehen durch die Verseifung von Ölen und Fetten. Je nach Härtegrad des Wassers muss nach dem Einshampoonieren eine „saure Rinse“ durchgeführt werden. Dabei wird Zitronensäure, Tee oder Essig mit Wasser gemischt und auf die Haare gegossen. Die Rinse schließt die Schuppenschicht und führt zu seidigen Haaren – ohne die Verwendung von silikonhaltigen Produkten. Warum das Produkte nichts für mich ist, könnt ihr hier lesen. 

Ein starkes Stück: Warum festes Shampoo besser ist als Flüssiges

1. Festes Shampoo ist ergiebiger 

Bei richtiger Lagerung in einem Sisalsäckchen (das bekommt ihr in der Drogerie) ist ein festes Shampoo viel ergiebiger als ein Flüssiges. Oft entspricht es nämlich zwei bis drei Flaschen flüssigem Shampoo. So muss man seltener Shampoo nachkaufen und spart dazu noch etwas Geld. 

2. Umweltfreundlichere Verpackung

Laut der Diplom-Biologin Angelika Rusche-Göllnitz verbraucht jeder Deutsche in seinem Leben rund 787 Shampoo-Flaschen aus Plastik. Festes Shampoo kommt hingegen entweder in einer Papierverpackung oder sogar ganz Ohne. Die kann man dann zum Beispiel in einem Unverpackt-Laden kaufen. Es wird also unnötiges Plastik gespart – viel besser für die Umwelt. 

3. Natürlichere Inhaltsstoffe

Festes Shampoo enthält in der Regel natürliche Inhaltsstoffe. Konventionelles Shampoo dagegen besteht oft aus synthetischen Tensiden und mehr Konservierungsstoffen, um es haltbarer zu machen. Das sind waschaktive Substanzen, die für das Schäumen des Shampoos verantwortlich sind und Fett- und Schmutzpartikel aus dem Haar lösen.

4. Bewussterer Umgang mit dem Produkt

Mir geht es so, dass ich viel bewusster mit dem Produkt umgehe. Bei flüssigem Shampoo habe ich oft viel zu viel verwendet und hatte dann so viel Schaum, dass ich damit eine Badewanne hätte füllen können. Durch das Aufschäumen des festen Shampoos auf dem Haar entsteht nur so viel Schaum wie benötigt wird.  

5. Kann mit ins Handgepäck 

Ein weiterer Vorteil von festem Shampoo ist, dass es einfach mit ins Handgepäck genommen werden kann, ohne es im Vorfeld umfüllen zu müssen.

Festes Shampoo

Meine Favoriten 

Bisher habe ich schon ein paar feste Shampoos verwendet und diese zwei mochte ich besonders gerne:

Levity Parlour Ginger Lime, 12,00€

Dieses Shampoo habe ich mal auf einem Vintage-Flohmarkt bei einem kleinen Stand gekauft. Es ließ sich gut auf den Haaren verteilen sowie auswaschen und machte sie schön fluffig. Zudem hat es lecker nach Ingwer und Limette gerochen – sehr erfrischend. 

HOPERY Lime Grapefruit, 9,90€

Dieses Shampoo verwende ich gerade und finde es toll. Auch hier lässt es sich gut ins Haar einarbeiten, schäumt schön und macht das Haar geschmeidig. 

Wie in diesem Blogbeitrag schon geschrieben, muss man auf die unterschiedlichen Tensid-Formen achten, denn es gibt Gute und Schlechte. Das gute Tensid Sodium Cocoyl Isethionate (SCI), das auch für Babyprodukte verwendet wird, ist in beiden Shampoos enthalten. Ein weiterer Pluspunkt für michJ

Durch meine schwierige Haarstruktur fallen leider einige Marken bereits vor der Anwendung raus, da ich ein Shampoo benötige, das besonders für schnell fettende und dünne Haare geeignet ist. Aber ich möchte mich auf jeden Fall noch weiter durchtesten und ergänze diese Liste, wenn ich ein weiteres Shampoo empfehlen kann.

Fallen euch noch weitere Gründe ein, um auf festes Shampoo umzusteigen? 

Love,

Pin on Pinterest:

7 Kommentare zu „Fünf gute Gründe um auf festes Shampoo umzusteigen

  1. Absolut relevanter Inhalt! Dankeschön.
    Viele sagen mir immer, dass festes Shampoo wie feste Seife zu unpraktisch ist. Zu denen sage ich immer, unsere Eltern hatten es schon raus, du kannst es auch. Ob mit Band oder Kronkorken oder Magnet. Festes Shampoo muss nicht umständlich sein.

  2. Auch ich habe mich von festen Shampoos verführen lassen und teste noch durch, aber langsam. Aktuell habe ich das Shampoostück für volumen von fühl. Ist in der Anwendung ok. Aber in den inhaltsstoffen: polyquaternium 7 mikroplastik. Leider. Geh mehr auf diese Inhaltsstoffe ein. Denn mit Mikroplastik für bessere Kämmbarkeit ist die Nachhaltigkeit dahin….

Kommentar verfassen