Veganer Löwenzahn-Honig

Loewenzahn Honig Rezept

Ich mache gerade einen Imkerkurs, weil ich in Zukunft gerne einen Bienenstock besitzen und meinen eigenen Honig ernten möchte. Da das aber in diesem Jahr noch nicht der Fall sein wird, habe ich mich zum allerersten Mal an veganem Löwenzahn-Honig versucht.  

Wann kann der Löwenzahn geerntet werden? 

Die Blütezeit des Löwenzahns beginnt Anfang April und geht bis Ende Juni / Anfang Juli. In dieser Zeit kann der Löwenzahn geerntet und weiterverarbeitet oder auch „roh“ im Salat gegessen werden. Beim Ernten habe ich eine Schere mitgenommen, mit der ich die Blüten abgeschnitten habe. Ich habe darauf geachtet, so wenig Stängel wie möglich mit abzuschneiden, da aus diesem weißer Saft heraustritt, der die Hände verklebt.  

Für das Ernten solltet ihr euch zudem einen sonnigen Tag aussuchen, da der Löwenzahn bei Regen, Nacht oder Trockenheit die Blätter verschließt. 

Mein Rezept ist sicher noch ausbaufähig – schließlich habe ich ihn zum allerersten Mal selbst gemacht, aber gerne möchte ich es dennoch mit euch teilen, denn mir schmeckt der vegane Honig ausgezeichnet und ich bin mir ganz sicher, dass das erste Glas ganz bald leer sein wird. 

Loewenzahn

Rezept für veganen Löwenzahn-Honig (ca. 2 Gläser) 

  • 100g Löwenzahnblüten  
  • 600ml Wasser  
  • 600g Zucker  
  • 1 TL Vanillepaste  
  • ½ Zitrone, Abrieb der ½ Zitrone und Flüssigkeit   

Zubereitung

  1. Das Wasser in einen Topf schütten und den Löwenzahn dazugeben 
  2. 60 Minuten stehen lassen und den Löwenzahn danach auf höchster Stufe kurz aufkochen  
  3. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen  
  4. Am nächsten Morgen ein mit einem Küchentuch ausgekleidetes Sieb auf eine Teigschüssel stellen und die Flüssigkeit durchlaufen lassen  
  5. Anschließend die Blüten in das Tuch geben und so viel Restflüssigkeit wie möglich ausdrücken  
  6. Die gefilterte Flüssigkeit zurück in den Topf gießen und auf den Herd stellen  
  7. Den Zucker, die Vanillepaste, die Zitronenzeste und Flüssigkeit der ½ Zitrone dazugeben und kurz aufkochen lassen  
  8. Die Flüssigkeit für ein paar Stunden simmern lassen*
  9. Gläser heiß auswaschen und den heißen Löwenzahnhonig abfüllen und auf den Kopf stellen  

*Ich habe meinen Honig 3,5 Stunden auf dem Herd simmern lassen. Im Nachhinein glaube ich, dass das zu lange gewesen ist, weil der Honig sehr dickflüssig ist. So kannst du testen, ob der Honig die richtige Konsistenz hat: Ein kleines bisschen von der Flüssigkeit auf einen Teller geben und nach ein paar Minuten schauen, ob es die gewünschte Konsistenz hat.

Verschlossen und an einem dunklen Ort gelagert hält sich der selbstgemachte Honig bis zu einem Jahr. Wird er geöffnet, soll er im Kühlschrank aufbewahrt und so schnell wie möglich aufgegessen werden.

Loewenzahn Honig auf Brot

Hast du auch schon einmal Löwenzahn-Honig gemacht? 🙂

Love, 

Laura Herz Logo

Das könnte dir auch gefallen: Gesunde Karotten-Mandel-Muffins

Karotten-Mandel-Muffins

Kommentar verfassen