Nachhaltiger Weihnachtsbaum

Keinachtsbaum

Weihnachten ist doch schon vorbei – warum postest du jetzt etwas über Tannenbäume, Laura? Na ganz einfach: Ich möchte euch von meinem nachhaltigen Weihnachtsbaum erzählen, den ich mir vor zwei Jahren gekauft und letztes Weihnachten das erste Mal verwendet habe: den Keinachtsbaum.

Als ich die Webseite entdeckt habe, auf der man sich eine Holzstange mit Löchern kaufen kann, um dort Tannenschnitt reinzustecken, war ich neugierig. So richtig konnte ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren und der Baum dann auch noch „echt“ aussehen soll, aber ich wollte es unbedingt ausprobieren. Schließlich kam es für mich nicht in Frage, einen echten Tannenbaum zu kaufen.

Warum auf Nachhaltigkeit bei Weihnachtsbäumen achten?

Jedes Jahr stehen ca. 25 Millionen Tannenbäume in deutschen Wohnzimmern, die extra für Weihnachten angebaut werden, um sie dann ein paar Wochen (oder auch Tage) später lieblos auf der Straße zu entsorgen. Bei konventionellen Weihnachtsbaumproduzenten erfolgt der Anbau in Monokulturen, was für das Bodenklima nicht gut ist. Die eingesetzten Pestizide und Herbizide, die gegen den Wildwuchs verwendet werden, verpesten den Boden und die Bäume werden regelmäßig „zurechtgeschnitten“, damit sie die typische Pyramidenform erhalten. Nach 10 – 12 Jahren können sie dann gefällt werden. 

Bäume sind Lebewesen und keine Ware, die konsumiert werden soll, hat Nico Stisser, der Keinachtsbaum-Grüner in einer arte-Dokumentation gesagt und das unterschreibe ich zu 100%. Auch einen Baum im Topf wollte ich mir nicht holen, da ich gelesen hatte, dass das Wiedereinpflanzen der Bäume nach Weihnachten oft missglückt und die Bäume dann trotzdem sterben.

Was ist anders beim Keinachtsbaum?

Nachdem ich den Baum Ende 2020 bestellt hatte, kam er Mitte 2021 an. Es war ein kleines Paket mit verschiedenen Elementen. Genauer gesagt 11 Stück: drei Holzbeine, ein Verbindungselement, fünf Stecken und zwei Sternhälften für die Spitze. Das hat mir sehr gut gefallen, denn er lässt sich super im Kellerregal verstauen und nimmt nicht so viel Platz weg wie ein künstlicher Baum. Auch dass der Christbaumständer direkt mitgeliefert wird, mag ich sehr. Zudem ist er minimalistisch und modern – viel schöner als diese typischen grünen Klötzer.

Das Tannengrün, das ebenfalls über die Webseite bestellt werden kann, kommt leider von einem konventionellen Weihnachtsbaumproduzenten. Immerhin ist es so, dass die Bäume nicht gefällt werden, sondern nach dem Beschnitt weiterwachsen und neue Triebe bilden können. Trotzdem hoffe ich, dass es in Zukunft die Möglichkeit gibt, den Schnitt auch von einem Anbauer mit Biosiegel zu kaufen.

Aufbau

Ich habe für den Aufbau ein Schnitzmesser, eine Gartenschere und Handschuhe verwendet. Damit das Tannengrün in die Löcher passt, habe ich es mit dem Messer zurechtgeschnitten. Für die unteren, dicken Zweige habe ich recht lange gebraucht, danach wurde es einfacher. Weil der Baum im Eck des Kamins stehen sollte, habe ich ihn nur vorderseitig bestückt – ein weiterer Vorteil des Keinachtsbaums. Als ich mit dem Aufbau fertig war zeigte meine Stoppuhr eine Stunde an und es hat richtig Spaß gemacht, mir meinen eigenen Weihnachtsbaum zu basteln 🙂

Keinachtsbaum Aufbau

Wie lange hält sich der Baum?

Anders als bei normalen Tannenbäumen gibt es beim Keinachtsbaum keine Möglichkeit, zu wässern. Damit sich das Schnittgrün länger hält, habe ich die Zweige alle zwei Tage mit Wasser eingesprüht. Die ersten zehn Tage sah der Baum super aus, so ab der zweiten Woche hingen die Tannenzweige dann nach unten und waren trocken. Das Tannengrün habe ich dann im Biomüll entsorgt.

Was kostet der Keinachtsbaum?

Als ich den Baum gekauft habe, hat er 139€ gekostet. Im Zuge der Recherche für diesen Artikel bin ich nochmal auf die Webseite gegangen und habe gesehen, dass er nun 179€ kostet. Warum der Baum 40€ teurer geworden ist konnte ich nicht nachvollziehen.

Mein Fazit

Der Kauf des Keinachtsbaumes war für mich die richtige Entscheidung. Ich mag das Prinzip sehr, sich den eigenen Weihnachtsbaum selbst zu basteln. Ich kann ihn immer an die Gegebenheiten anpassen. Egal ob wir bei uns in der Wohnung mit Eckplatz feiern, den Baum mit zu meiner Mama nehmen und viel Platz haben oder ihn im Camper aufstellen sollten. Geht man von einem Preis von 30€ für eine konventionelle Nordmanntanne aus, dann lohnt sich der Baum schon ab dem sechsten Jahr. Und ich bin sicher, dass wir werden ihn verwenden werden, bis wir alt sind.

Keinachtsbaum

Habt ihr auch schon Erfahrung mit dem Keinachtsbaum gemacht oder eine andere, nachhaltige Alternative gefunden?

Love,

Laura Herz Logo

Kommentar verfassen