Pilzseminar in Bayern

Pilze in Korb

Nachdem ich im letzten Jahr einen Imkerkurs zur wesensgemäßen Bienenhaltung gemacht habe, stand für mich fest, dass ich in diesem Jahr erneut einen Intensivkurs besuchen möchte, der etwas mit der Natur zu tun haben sollte. Da ich mich bis dato überhaupt nicht mit Pilzen auskannte, fiel meine Wahl auf ein Pilzseminar.

Pilz-Intensivkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Der Wochenkurs „Doppelkurs A“ von Dieter Honstraß fand vom 24.10. – 28.10.22 in der Schrobenhausener Volkshochschule (VHS) statt. Die perfekte Jahreszeit, um auf den Exkursen eine möglichst große Vielfalt an Pilzen kennenzulernen. Wir waren ca. 30 Teilnehmende mit den unterschiedlichsten Kenntnisständen. Ich mit Abstand die Person, die sich am Wenigsten auskannte. Schließlich hatte ich erst vor ein paar Wochen gelernt, dass Maronen nicht nur Esskastanien sind, sondern auch essbarere Röhrlinge. Und einige andere, die vor Jahren schon die Ausbildung zum Pilzberater absolviert hatten, und nun ihr Wissen auffrischen wollten. Dieter wurde allen gerecht und hat, manchmal etwas chaotisch, am Ende dann aber doch verständlich, sein Wissen lebhaft weitergegeben. Die Seminargebühren betrugen ca. 400€ und am Ende erhielten wir alle ein Teilnehmerzertifikat. Der Kurs ist darüber hinaus auch als Qualifikationskurs für den Pilzberater staatlich anerkannt.

Aufbau des Kurses

Vormittags hatten wir mehrere Theorieblöcke, in denen wir Pilze gemalt und die Genießbaren mit den giftigen Verwechslungspartnern verglichen, uns die Hauptbestandteile der Pilze angeschaut, Fachtermini gelernt und die Ordnungen der Pilze besprochen haben. Nachmittags sind wir dann für 2 Stunden in den Wald gegangen, um Pilze zu suchen und zur Bestimmung mitzunehmen. Zurück in der VHS hatten wir dann noch kurz Zeit, die Pilze mittels des Bestimmungsschlüssels zusammen mit den anderen Teilnehmenden zu bestimmen.

Wie hat mir der Kurs gefallen?

Ich würde immer wieder ein Wochenseminar einem Tageskurs oder einer einfachen Pilzwanderung vorziehen. Die Welt der Pilze ist so groß, dass wir in den fünf Tagen noch lange nicht alles besprechen konnten, aber immerhin habe ich nun das Gefühl, mein Wissen um ein Vielfaches erweitert zu haben. Auch die Verknüpfung der Theorie mit der Praxis war für mich sehr hilfreich, um die aufgemalten Pilze aus den Büchern auch in Echt zu sehen.

Für mich hat sich das Puzzle der Pilzkunde jedoch erst am letzten Tag so richtig zusammengesetzt. Die ersten Tage war ich so überwältigt von den verschiedensten Pilznamen und Ordnungen und Familien, dass ich etwas verloren war. Ich kann jedem, der diesen Kurs bucht, also nur empfehlen, im Vorfeld ein gutes Pilzbuch zu kaufen (mehr dazu weiter unten), sich einzulesen, ein paar Lehrfilme zu schauen und anschließend ein paar Mal in den Wald zu gehen, um sich an der Bestimmung zu versuchen.

Schade fand ich, dass wir nur recht wenig Zeit hatten, die gesammelten Pilze zu bestimmen. So haben wir in den ersten Tagen viel mehr gesammelt, als wir bestimmen konnten und entsorgt, ohne dass ich wusste, um welchen Pilz es sich handelt. Hierfür hätte ich mir mehr Zeit gewünscht. Nichtsdestotrotz hatten wir einen tollen Lehrer mit etlichen Jahren Erfahrung und einem Wissen über Pilze, dass alle Rahmen sprengte, sodass ich den Kurs jederzeit wieder buchen würde.

Pilzbücher & andere Lehrmittel

Folgende Pilzbücher und andere Lehrmittel kann ich empfehlen bzw. wurden bei uns im Kurs von den anderen Teilnehmenden verwendet:

Pareys Buch der Pilze – Marcel Bon (nicht erschrecken, das Buch ist sehr begehrt und selten und wird daher gebraucht für ca. 350€ gehandelt. – Ich hoffe auf eine baldige Neuauflage. Während des Kurses wird allerdings auch das PDF des Buches kostenlos zur Verfügung gestellt)

Grundkurs Pilzbestimmung – Rita Lüder

Handbuch für Pilzsammler – Andreas Gminder

Der Grosse BLV Pilzführer – Ewald Gerhardt

App: Pilze123 (die beste App, mit der ich bisher gearbeitet habe)

Poster Pilzsystematik

Schreibt gerne in die Kommentare, wenn ihr weitere Fragen zum Thema Pilze und Pilzseminar habt.

Love,

Laura Herz Logo

2 Kommentare zu „Pilzseminar in Bayern

Kommentar verfassen