Auf einen Blick: Maut, Wildcampen & Co. – Kroatien mit dem Camper

Camper bei Sonnenuntergang

Das Land hat eine reiche Vielfalt an Landschaften, darunter traumhafte Küstenstreifen mit glasklarem Wasser, üppige Wälder und beeindruckende Berge. Wenn du mit einem Camper durch Kroatien reisen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten, damit der Roadtrip reibungslos und angenehm abläuft.

Mautgebühren: In Kroatien gibt es viele Autobahnen, auf denen Mautgebühren anfallen. Du solltest also sicherstellen, dass du genug Bargeld oder eine Kredit- oder Debitkarte dabei hast, um diese Gebühren zu bezahlen. In der Regel fallen zwischen 5 – 30€ auf den kroatischen Autobahnen an.

Bergstraße

Wildcampen: Das Campieren außerhalb von Campingplätzen ist in Kroatien gesetzlich verboten. In der Nebensaison von Oktober – April sind die meisten Campingplätze allerdings geschlossen und einem bleibt als Camper nur die Möglichkeit, über Apps wie Park4Night Stellplätze zu finden. Wundere dich aber nicht, wenn du auch außerhalb der Saison von Einheimischen weggeschickt wirst. 

Campingplätze: Es gibt viele Campingplätze entlang der Küste und im Landesinneren. Einige sind sehr modern und bieten viele Annehmlichkeiten wie Strom, Wasser, Abwasserentsorgung, Duschen, Toiletten und WLAN. Andere sind eher rustikal und bieten nur grundlegende Einrichtungen. Achte darauf, dass du die Campingplätze im Voraus buchst, insbesondere in der Hochsaison, um auch garantiert einen Platz zu bekommen.

Straßenbedingungen: Die Straßen in Kroatien sind im Allgemeinen gut, aber es gibt einige engere und kurvenreichere Straßen, insbesondere im Landesinneren und in den Bergen.

Das Wichtigste im Überblick

Parken: Wenn du in Städten oder touristischen Gebieten parken möchten, solltest du vermeiden, ganz in die Stadt hereinzufahren. Suche dir lieber einen Stellplatz kurz vor dem Eingang der Stadt, um zu vermeiden, ausversehen in verbotenen Zonen zu parken, da dies zu Bußgeldern führen kann.

Fähren: Wenn du die Inseln vor der kroatischen Küste besuchen möchtest, musst du möglicherweise eine Fähre nehmen. Überprüfe die Fahrpläne und buche die Tickets im Voraus, um Wartezeiten zu vermeiden.

Klima: Kroatien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Monate Juli und August eigenen sich nicht zum Verreisen, denn bei durchschnittlich 28 Grad Außentemperatur wird es im Camper sehr schnell zu warm und es ist nur mit Klimaanlage auszuhalten. Wer nicht gerne außerhalb der Saison reist, sollte im Mai, Juni oder September und Oktober reisen.

Mauern von Dubrovnik

Verkehrsregeln: Ähnlich wie in Deutschland liegt das Tempolimit innerhalb geschlossener Ortschaften bei 50 km/h, außerorts bei 90 km/h. Auf Schnellstraßen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 110 und auf Autobahnen 130 km/h erlaubt. 

Umweltbewusstsein: Respektiere die Umwelt und hinterlasse keine Abfälle in der Natur. Habe gemäß dem Motto „Hinterlasse einen Stellplatz sauberer, als du ihn vorgefunden hast“ immer eine Mülltüte parat, mit der du am Ende des Aufenthalts den umliegenden Müll aufsammeln kannst. 

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Laura Herz Logo

Kommentar verfassen